Anspruch auf Unterlassung der Verbreitung/Veröffentlichung
Die Rechtsfolgen der rechtswidrigen Herstellung oder Verbreitung von Fotos sind für den Fotografen immens wichtig, denn mit diesem Werkzeugen kann er gegen Bilderklau vorgehen.
Die Rechtsfolgen der rechtswidrigen Herstellung oder Verbreitung von Fotos sind für den Fotografen immens wichtig, denn mit diesem Werkzeugen kann er gegen Bilderklau vorgehen.
Die Rechtsfolgen der rechtswidrigen Herstellung oder Verbreitung von Fotos sind für den Fotografen immens wichtig, denn mit diesem Werkzeugen kann er gegen Bilderklau vorgehen.
Die Rechtsfolgen der rechtswidrigen Herstellung oder Verbreitung von Fotos sind für den Fotografen immens wichtig, denn mit diesem Werkzeugen kann er gegen Bilderklau vorgehen.
Ist das Urheberrecht geeignet die rechtlichen Probleme des 21. Jahrhunderts zu meistern? Muss das Wissen überhaupt frei sein? Und wie kann die Kopie eines Werkes ein Diebstahl sein? In einer aktuellen Episode von „Sixtus vs. Lobo“ wird der Streit über Sinn und Zweck des Urheberrechts gekonnt und mit Witz dargestellt. Die Idee ist zugegebenermaßen nicht … Weiterlesen …
In einer aktuellen Folge des Video-Podcasts „Blende 8“ zum Thema „Recht am Bild“, ist Fotograf Achim Schmidt erneut im Gespräch mit Rechtsanwalt Steffen Koch. Sehr ansehnlich und informativ werden werden unter anderem die Differenzierung zwischen Lichtbildern und Lichtbildwerken, deren Schutz und die Vergabe von Nutzungsrechten erläutert. Blende 8 Video-Podcast – Das Recht am Bild RA … Weiterlesen …
Den Überblick über die Einräumung von Lizenzen und Unterlizenzen zu behalten ist nicht immer einfach. Hier ein Überblick darüber, welche Konstellationen beim Verkauf von Bildern üblich sind.
Ein großer Bereich der Berufsfotografie beschäftigt sich mit der Darstellung von Personen, die in der Öffentlichkeit stehen. Besonders in diesem Bereich besteht die Gefahr einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Einschlägig ist hierbei § 23 Kunsturhebergesetz (KUG), in dem geregelt ist, wann eine Veröffentlichung ohne Einwilligung der abgebildeten Person zulässig ist. Von besonderer Bedeutung ist in diesem … Weiterlesen …
Der BGH hat ein weiteres Geschäftsmodell gesichert. Die Erstellung von Thumbnails durch den Internetkonzern Google ist nach Ansicht des Gerichts zwar eine Urheberrechtsverletzung, allerdings nicht rechtswidrig.
In der Theorie ist es einfach, einen Anspruch herzuleiten. In der Praxis scheitert es häufig an der Beweisbarkeit der Tatsachen auf die man sich beruft. Dies zeigt auch ein Fall vor dem Landgericht Hamburg.
Der Erwerb von Nutzungsrechten an Fotos gehört zum täglich Brot vieler Unternehmen in der Medienbranche. Die damit einhergehenden Schwierigkeiten soll dieser Artikel beleuchten.