Suche
Zuletzt kommentiert
UrheberrechtJäger der Erlkönige – eine rechtliche Betrachtung [7]
FotorechtAktionskunst versus Persönlichkeitsrecht [1]
PersönlichkeitsrechtDas Recht am eigenen Bild [359]
FotorechtAuch für Oldtimer gilt: Kein Recht am Bild der eigenen Sache [4]
GrundlagenDer Schutz von Screenshots und Benutzeroberflächen [199]
Sie haben Fragen?
Gerne per E-Mail an: info@rechtambild.derechtambild.de im TV
-
Newsletter abonnieren
Rubrik Aktuelles

Fotorecht
Christo siegt vor dem LG Berlin
Wie wir bereits berichtet haben, hatte der Künstler Christo eine Verhandlung gegen eine Fotoagentur vor dem LG Berlin (Az. 16 O 484/10) angestrebt. Es ging um die Frage, ob und wann ein Foto des Berliner Reichtstages vielleicht doch veröffentlicht werden darf. Nun kam das nicht sonderlich überraschende (Teil)Urteil, dass der Fotoagentur eine Verbreitung und Verkauf […]
Urheberrecht
Der Tierische Fotograf

Von einem Leser wurden wir auf den Artikel „Makake schießt affengeile Bilder“ aufmerksam gemacht. Darin wird auf amüsante Art und Weise beschrieben, wie ein Fotograf im Moment der Unachtsamkeit sein Equipment an einen Affen verliert. Der Affe spielt mit der Kamera und schießt dabei hunderte Fotos. Doch nicht nur der Makake, auch eine Orang-Utan-Dame aus […]
Urheberrecht
Fotos der Israel Defense Forces unter CC-Lizenzen

Per Twitter hatte sich ein User darüber ausgelassen, dass es schade wäre, dass die israelische Armee IDF (“Israel Defense Forces”) ihre Bilder nicht frei zur Verfügung stelle und mit einer CC-Beschränkung versehen würde.
Fotorecht
RTL und das Recht am eigenen Bild

Die Wellen, die der Beitrag über die GamesCom geschlagen hat, war wohl selbst für RTL nicht vorhersehbar. Da sich genug andere Seiten mit dem Thema der Berichterstattung beschäftigen, wollen wir uns nicht großartig mit dem “was” aufhalten. Viel mehr wollen wir hier einen kleinen Einblick über das “wie” der Berichterstattung geben und was daran vielleicht […]
Fotorecht
Micky-Maus-Kamera – kann teuer werden
Total gaga, titelt die Bild-Zeitung. Da verbietet ein Gericht doch dem kleinen Kevin, mit seiner SpyCam aus dem Micky-Maus-Heft zu spielen. Weil die Nachbarn glaubten, damit überwacht zu werden.
Fotorecht
LG Hamburg – Keine Einwilligung in Bildveröffentlichung bei typverändernder Nachkolorierung

Das LG Hamburg hat in seinem Urteil vom 27.05.2011, Az. 324 O 648/10 entschieden, dass die Veröffentlichung eines Bildnisses ohne Einwilligung erfolgt, wenn das Foto nachträglich in einer Weise bearbeitet wird, die den Aussagegehalt des Bildes unzutreffend verändert. Was war die Ausgangssituation? Geklagt hatte die Ehefrau eines Prominenten, weil diese in einer Zeitschrift des beklagten […]
Fotorecht
Verhüllter Reichstag erneut Klagegegenstand
Im Prinzip hatte der BGH bereits 2002 entschieden, dass die Künstler Christo und seine Frau Jean-Claude in ihrem Urheberrecht verletzt werden, wenn Postkarten mit dem verhüllten Reichstag ohne ihre Zustimmung hergestellt und vertrieben werden. Nun läuft erneut eine Verhandlung vor dem LG Berlin (Az. 16 O 484/10) mit der Frage, wann ein Foto vielleicht doch […]
Neues Bild in altem Glanz
Die Idee, etwas Altes mit etwas Neuem zu vergleichen, ist bekanntlich schon älter. Doch hat der Spiegel gestern auf zwei interessante Projekte aufmerksam gemacht, die wir ebenfalls sehr interessant finden und unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Und zwar geht es um dearphotograph.com und Looking into the Past. Bei beidem kann man mithelfen, ein Archiv an […]
Urheberrecht
Urheberrecht mit einem Lächeln
Lange bevor es Facebooks “Gefällt mir” oder Googles “+1” gab, drückte man seine Gefühlslage in E-Mails oder Foren mithilfe von Smilies aus. Dreimal die Taste gedrückt, und das Gegenüber konnte sehen, ob man glücklich :-) oder böse :-( oder gar Linkshänder (-: war. Und noch ein Stück weiter zurück liegt der Anfang der Geschichte des […]
Fotorecht
Suchen und Finden – Gesichtserkennung bei Massenveranstaltungen Teil 2
Wir hatten bereits über das Projekt des WDR berichtet. Auf dem Festival Rheinkultur in Bonn wurde ein hochauflösendes “Panoramabild” erstellt und ins Internet gestellt, damit sich alle Beteiligten im Detail dort wiederfinden können – und auch solche werden fündig, die einfach nur gucken wollen, wer sich aus dem Bekanntenkreis mit wem bei dem Konzert aufgehalten […]