Autorin
Sarah Schletter
Sarah Schletter hat Rechtswissenschaften in Bonn studiert. Aus privatem Interesse heraus entwickelte sich ihre Vorliebe zum Urheber- und Fotorecht. Sie ist derzeit Rechtsreferendarin am Landgericht Köln.
Kontakt: s.schletter[at]rechtambild.de
Beiträge von Sarah Schletter
Fotorecht
Aufzeichnungen einer Dashcam können im Einzelfall als Beweis zugelassen werden. Ein pauschales Beweisverwertungsverbot gilt nicht.
Recht am eigenen Bild
Die Herausgabe eines Abbildes kann nach dem KunstUrhG verlangt werden, wenn eine Verbreitung unmittelbar bevorsteht.
Fotorecht
Das LG Berlin bejahte in einem Fall der “Street Photography” eine Persönlichkeitsrechtverletzung der abgebildeten Person. Ein Anspruch auf Geldentschädigung bestehe jedoch nicht.
Fotorecht
Die Berechnung der Schadenshöhe bei nicht-gewerblicher Bildnutzung bei Ebay erfolgt nicht nach den MFM Empfehlungen. Dies entschied das AG Husum.
Urheberrecht
§ 60 UrhG räumt Besteller und Abgebildeten eigene Nutzungsrechte ein. Wie weit diese reichen, klärt dieser Beitrag.
Über den Tellerrand
Ein Fluggast muss nach Ansicht des VG München der Anweisung des Sicherheitspersonals, eine Aufnahme mit seiner Kamera zu schießen, Folge leisten.
Medien- und Presserecht
Seit beinahe 20 Jahren wird bei der World Intellectual Property Organisation (WIPO) über einen internationalen Rundfunkvertrag, (“Broadcast treaty”) debattiert. Eine Einigung scheint jedoch immernoch weit entfernt.
Fehlende Zustimmung
Das unbefugte Veröffentlichen eines fremden Fotos auf der eigenen Internetseite kann zu hohen Schadensersatzansprüchen führen, wie das Urteil des AG München deutlich macht.
Fotorecht
Die Berufungsinstanz nahm in ihrer Entscheidung eine CC-Vertragsverletzung an, verneint jedoch eine kommerzielle Verwendung.
Topographische Karten
Ob Landkarten unter den Schutz der Datenbanken im Sinne der §§ 87 a ff. UrhG fallen, ist in der Rechtsprechung und Literatur umstritten. Der EuGH soll dies nun richtlinienkonform klären.