Suche
Zuletzt kommentiert
UrheberrechtJäger der Erlkönige – eine rechtliche Betrachtung [7]
FotorechtAktionskunst versus Persönlichkeitsrecht [1]
PersönlichkeitsrechtDas Recht am eigenen Bild [359]
FotorechtAuch für Oldtimer gilt: Kein Recht am Bild der eigenen Sache [4]
GrundlagenDer Schutz von Screenshots und Benutzeroberflächen [199]
Sie haben Fragen?
Gerne per E-Mail an: info@rechtambild.derechtambild.de im TV
-
Newsletter abonnieren
Beiträge von Gastautoren
eBay
Produktbilder und der Streitwert
Zur aktuellen Rechtsprechung zum Streitwert bei ungerechtfertigter Verwendung eines Produktfotos für einen privaten Verkauf über eine Internetauktion (wie eBay).
Bildersuche
Google und Bing: Bilderklau durch die großen Große-Bilder-Suchmaschinen

Im Lande der Suchmaschinen spielt Google immer noch in einer völlig anderen Liga als Bing. Das wird gerade wieder deutlich, wo es um die Bildersuche und die geplante größere Darstellung von Suchergebnissen geht.
Urheberrecht
Die Abmahnung – Teufelszeug oder notwendiges Übel?

Über kaum ein anderes rechtliches Instrumentarium wurde in den letzten Jahren dermaßen viel publiziert und diskutiert wie über die Abmahnung, sowohl in der Fachpresse, wie auch der normalen Medienlandschaft.
Abmahnung
Youporn-Chef lässt den Spiegel abmahnen

Der Gründer des millionenschweren Firmengeflechts um die Webseite Youporn hat das bekannte deutsche Magazin „Der Spiegel“ wegen Verwendung eines Fotos abgemahnt, zu dessen Nutzung er keine Einwilligung erteilt hat.
Videoüberwachung
Videoüberwachung zulässig wenn alle Mietparteien einverstanden sind

Das Amtsgericht Berlin-Schöneberg hat entschieden, dass die Videoüberwachung zum Schutz der Mieter zulässig ist, wenn alle Parteien zustimmen.
Cloud-Computing
Teil 4: Urheberrecht

In der vierteiligen Artikel-Serie “Cloud-Computing und dessen datenschutz- und urheberrechtlichen Probleme” beschäftigen wir uns in den nächsten Wochen ausführlich mit den relevanten Aspekten der neuen technischen Entwicklungen.
Cloud-Computing
Teil 3: Datenschutz und Datensicherheit

In der fünfteiligen Artikel-Serie “Cloud-Computing und dessen datenschutz- und urheberrechtlichen Probleme” beschäftigen wir uns in den nächsten Wochen ausführlich mit den relevanten Aspekten der neuen technischen Entwicklungen.
Cloud-Computing
Teil 2: Das Vertragsverhältnis zwischen Anbieter und Nutzer

In der fünfteiligen Artikel-Serie “Cloud-Computing und dessen datenschutz- und urheberrechtlichen Probleme” beschäftigen wir uns in den nächsten Wochen ausführlich mit den relevanten Aspekten der neuen technischen Entwicklungen.
Cloud-Computing
Teil 1: Die Cloud – Was ist das?

In der fünfteiligen Artikel-Serie “Cloud-Computing und dessen datenschutz- und urheberrechtlichen Probleme” beschäftigen wir uns in den nächsten Wochen ausführlich mit den relevanten Aspekten der neuen technischen Entwicklungen.