Autorin
Juliane Böcken
Juliane Böcken hat Rechtswissenschaften in Trier und Bonn studiert. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich Wirtschaft & Wettbewerb. Sie ist derzeit Referendarin am Landgericht Bonn und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Kanzlei in Barcelona, Spanien.
Kontakt: julianeboecken[at]gmx.de
Beiträge von Juliane Böcken
Inlandsbezug
Es liegt keine relevante Verletzung des deutschen Urheberrechts vor, wenn es einem Weblog trotz DE-Domain an einem Inlandsbezug fehlt.
Überwachungsdruck
Die Videoüberwachung eines Grundstücks und Teile des Gehwegs zum Schutz des Eigentums kann das Persönlichkeitsrecht der Nachbarn und Passanten überwiegen.
Reproduktionsfotografie
Die Stadt Mannheim und die Wikipedia streiten um die Frage, ob ein Museum Urheberrechte an den Fotos historischer Gemälde hat, deren Urheberrechtsschutz längst abgelaufen ist.
Täuschung
Im Geschäftsverkehr ist es unzulässig mit Fotos, deren Darstellungen nicht dem eigenen Geschäftsbetrieb angehören oder verbunden sind, im Netz zu werben.
Parodie
Die Entstellung einer Fotografie kann als freie Benutzung i.S.d. § 24 UrhG zulässig sein, wenn es sich bei dieser um eine Parodie handelt.
Angewandte Kunst
Grafisch mit Motiven gestaltete Urnen unterliegen als Werk angewandter Kunst dem Urheberrechtsschutz, wenn die Gestaltungen besondere Eigenart aufweisen.
Versteckte Kamera
Kein Unterlassungsanspruch der Daimler AG gegen den SWR wegen Ausstrahlung von rechtswidrig hergestellten Filmaufnahmen mit einer versteckten Kamera.
Situation und Schlussfolgerungen
Eine Person ist nicht erkennbar, wenn sich ein Erkennen nur wegen Sonderwissen aufgrund das Nachvollziehen der Situation und Schlussfolgerungen ergibt.
Befristete Lizenz
Wird eine Fotografie nach Ablauf der befristeten Lizenz weiterhin zu Werbezwecken genutzt, besteht kein Anspruch auf Schadensersatz des Abgebildeten.
Fotorecht
Der Minderjährigenschutz und die Warnung vor unseriösen Angeboten wiegen schwerer, als das Persönlichkeitsrecht eines angeblichen Model-Fotografen.