Das Internet ist nicht erst seit kurzem ein Bestandteil des täglichen Lebens. Dem rasanten Fortschritt will nun auch der Gesetzgeber nachkommen. Das Persönlichkeitsrecht und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sollen auch weiterhin nicht zu kurz kommen und im Internet als freiheitliches Medium geachtet werden. Der Deutsche Bundestag beauftragte daher die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“, bestimmte Bereiche unter die Lupe zu nehmen um politische Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Dabei geht es aber nicht nur um das Urheberrecht, sondern um weitläufige Bereiche wie:
- Kultur und Medien
- Wirtschaft und Umwelt
- Bildung und Forschung
- Verbraucherschutz
- Recht und Innen
- Gesellschaft und Demokratie
Nun können zudem all diejenigen, die es interessiert und die glauben etwas beitragen zu können, mit ihrem Wissen helfen eine gute Internetnutzung in der Zukunft zu ermöglichen. Die Bürger werden aufgefordert, ihre eigenen Vorstellungen einzubringen. Der „Wutbürger“ soll zum „Mutbürger“ werden. In dem Bereich der Projektgruppen kann diskutiert und sich ausgetauscht werden:
- Demokratie und Staat
- Online-Beteiligungs-AG
- Urheberrecht
- Sandkasten
- Netzneutralität
Für weitere Informationen kann man sich hier erkundigen:
- https://enquetebeteiligung.de/