Suche
Zuletzt kommentiert
UrheberrechtJäger der Erlkönige – eine rechtliche Betrachtung [7]
FotorechtAktionskunst versus Persönlichkeitsrecht [1]
PersönlichkeitsrechtDas Recht am eigenen Bild [359]
FotorechtAuch für Oldtimer gilt: Kein Recht am Bild der eigenen Sache [4]
GrundlagenDer Schutz von Screenshots und Benutzeroberflächen [199]
Sie haben Fragen?
Gerne per E-Mail an: info@rechtambild.derechtambild.de im TV
-
Newsletter abonnieren
LG München: GEMA-Sperrtafeln auf YouTube sind missverständlich

Die Sperrtafeln, welche YouTube beim Aufrufen gesperrter Videos zeigt, sind eine “verzerrte Darstellung der rechtlichen Auseinandersetzung zwischen den Parteien zu Lasten der GEMA” und verstoßen gegen das UWG.
OLG Köln: Zitate in YouTube-Videos nur unter Wahrung der Belegfunktion

Auch für wirksame Bild- oder Videozitate innerhalb von YouTube-Filmchen ist nach einem aktuellen Urteil des OLG Köln die strenge Anforderung der Belegfunktion zu berücksichtigen.
Musik darf nicht bloß zum Download angeboten werden

Drei große Musikfirmen gegen einen Betreiber einer Webseite vor dem LG Hamburg: Thema war die Vorgehensweise des Betreibers, MP3s illegal zum Download anzubieten.
Österreichische Verwertungsgesellschaften einigen sich mit YouTube

Keine gesperrten Videos auf YouTube in Österreich: Das weltgrößte Videoportal erzielte eine Einigung mit den österreichischen Verwertungsgesellschaften AKM und AUME, wie Google Austria in einer Pressemitteilung vom 12. September 2013 bekanntgab.
Online-Klavierunterricht auf Youtube gestoppt

Angeblich verstößt der 23-jährige Niederländer Mark de Heide mit seinen Videos nicht nur gegen das Urheber- sondern auch gegen das Patentrecht und musste deshalb nun den Großteil seiner Tutorials löschen.
Einbindung von YouTube-Videos verletzt eventuell Urheberrechte

Das sog. Framing von Videos verletzt Rechte des Urhebers – oder auch nicht. Der Bundesgerichtshof ist sich noch nicht sicher und legt die Frage möglicherweise dem Europäischen Gerichtshof zur Entscheidung vor.
Google blockiert Online-Converter eines Studenten

Philip Matesanz betreibt einen Internet-Dienst mit einem Online-Konverter, der die Tonspur von YouTube-Videos in MP3s umwandelt und zum Download anbietet. Google blockiert den Dienst – jedoch ohne Rechtsgrundlage.
YouTube lässt Nutzer Gesichter in Videos unkenntlich machen

Wer künftig Videos bei YouTube hochlädt, kann die darin gezeigten Gesichter automatisiert per Klick unkenntlich machen lassen. Das Videoportal bietet als erste Plattform eine solche Möglichkeit an.
GEMA vs. YouTube 2.0: Der Streit geht vor dem OLG Hamburg weiter

Wie die GEMA in einer Pressemitteilung vom 21.05.2012 mitteilt, hat die Verwertungsgesellschaft vor dem Oberlandesgericht Hamburg Berufung gegen das am 20. April 2012 ergangene Urteil des Langgerichts Hamburg Berufung eingelegt. Wir berichteten.