Suche
Zuletzt kommentiert
PersönlichkeitsrechtDas Recht am eigenen Bild [361]
FotorechtDas Recht am Bild im Dienst- oder Arbeitsverhältnis [99]
UrheberrechtJäger der Erlkönige – eine rechtliche Betrachtung [7]
FotorechtAktionskunst versus Persönlichkeitsrecht [1]
FotorechtAuch für Oldtimer gilt: Kein Recht am Bild der eigenen Sache [4]
Sie haben Fragen?
Gerne per E-Mail an: info@rechtambild.derechtambild.de im TV
-
Newsletter abonnieren
Rubrik Praxisnah

Urheberrecht
Eltern, Kinder und die liebe Haftung – ein Wirrwarr im Urheberrecht
Wer kennt es nicht. Überall wird einem eindringlich erklärt: „Eltern haften für Ihre Kinder“. Dass dies so pauschal großer Unsinn ist, sollte man zumindest mal gehört haben. Aber wie sieht das im Internet mit Urheberrechtsverletzungen aus. Hafte ich für meine Kinder? Kann mein Sohn/meine Tochter gar selbst belangt werden, wenn er/sie Bilder und Videos rechtswidriger […]
Fotorecht
Suchen und Finden – Gesichtserkennung bei Massenveranstaltungen Teil 2
Wir hatten bereits über das Projekt des WDR berichtet. Auf dem Festival Rheinkultur in Bonn wurde ein hochauflösendes “Panoramabild” erstellt und ins Internet gestellt, damit sich alle Beteiligten im Detail dort wiederfinden können – und auch solche werden fündig, die einfach nur gucken wollen, wer sich aus dem Bekanntenkreis mit wem bei dem Konzert aufgehalten […]
Fotorecht
“Bitte nicht nachmachen”
Im Laufe der Zeit kommen einem viele Hinweise zu Ohren, die angeblich dabei helfen sollen, rechtliche Probleme zu umgehen. Erst letztens war erneut einer solch “heißer Tipp” zu lesen. Es ging um folgendes: Man nimmt sich eine beliebige Stockagentur, meldet dort einen fiktiven Account an, lädt rechtlich problematische Fotos hoch und „kauft“ diese dann von […]
Fotorecht
Und sie war doch erst 17…
Bei der Ablichtung von Kindern ist hinsichtlich der Einwilligung besondere Vorsicht geboten! Häufig sind mehrere Einwilligungen erforderlich.
Fotorecht
Zur Verletzung von Markenrechten durch die Verwendung von Fotografien
Neben den allgegenwärtigen Möglichkeiten der Verletzung von Persönlichkeits- oder Verwertungsrechten kann es, häufig unbewusst, durch die Abbildung von Markenzeichen auch zu einer Markenrechtsverletzung kommen. Wie schnell dies geschehen kann, kann man sich bewusst machen, indem man sich verdeutlicht, dass es nicht nur die typischen Markenzeichen wie Logos oder Firmennamen sind, die markenrechtlich geschützt sein können. […]
Fotorecht
Ist das aktuelle Spiegel-Cover ein Plagiat?
Das Cover der aktuellen Ausgabe des Magazins ‘Spiegel’ zeigt den Schriftzug der ‘Bild’-Zeitung, modelliert aus 14.000 Streichhölzern und unterschrieben mit dem Titel “Die Brandstifter”. Anlass dieser Aufmachung ist ein Artikel des Magazins, das unter anderem die Plagiatsaffäre des mittlerweile zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl Theodor zu Guttenberg zum Thema hat. Es erscheint daher umso erstaunlicher, dass nun gerade dieses […]
Fotorecht
Veröffentlichung der Fotos von Ulrike Meinhoffs Tochter unzulässig

Das Landgericht Berlin entschied mit Urteil vom 16.11.2010 (LG Berlin, Urt. v. 16.11.2010 – Az.: 27 O 586/10), dass Bettina Röhl, Tochter von Ulrike Meinhoff, eine Onlineveröffentlichung von Fotos im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den sexuellen Mißbrauch des Vaters nicht dulden muss. Die Beklagte hatte ein Interview für die Zeitschrift Stern online veröffentlicht. Dieses […]
Fotorecht
Die Denkerpose des Altkanzlers Helmut Kohl

Eines der bekanntesten Bilder des Altkanzlers Helmut Kohl stammt von Konrad Rufus Müller, berühmt geworden als Kanzlerfotograf. Diese Fotografie mit dunkler Krawatte, weißem Hemd, den Daumen unter das Kinn und den Ringfinger der linken Hand an die Lippen gelegt, den kleinen Finger am Ringfinger angelegt, vom Betrachter aus gesehen rechts an diesem vorbeiblickend, steht nun […]
Fotorecht
Das Recht am Bild im Dienst- oder Arbeitsverhältnis

Oftmals werden Bilder im Auftrag eines Arbeitgebers erstellt und es stellt sich die Frage, wer nun diese Bilder sein Eigen nennen und was damit alles gemacht werden darf. Kurz: wem stehen welche Rechte zu?! Hier ein Einblick in bestehende Problematiken.
Fotorecht
Linktipp: Wo sind meine Bilder?
Neben den teilweise sehr theoretischen Fragen über das “Ob” und “Wie” der Vergütung und Quellennennung, gibt es die mindestens ebenso ausschlaggebende Frage: “Wo sind meine Bilder?” Wem nutzt das Wissen, im Recht zu sein, wenn nicht bekannt ist ob, und wenn ja wo, eigene Bilder überhaupt genutzt werden? Die Unendlichkeit des Internets ist hierbei Fluch […]